- Slavonisch
- slavon
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Georg Körner (Pfarrer) — Mag. Georg Körner, Pfarrer in Bockau Georg Körner, später George Körner, (* 28. November 1717 in Pölbitz; † 3. Mai 1772 in Bockau) war ein deutscher Pfarrer, Sprachforscher und Chronist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
George Körner — Georg Körner, später George Körner, (* 28. November 1717 in Pölbitz; † 3. Mai 1772 in Bockau) war ein deutscher Pfarrer, Sprachforscher und Chronist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Magister George Körner Gesellschaft 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Johann Alexander Döderlein — (* 11. Februar 1675 in Weißenburg a. Sand; † 23. Oktober 1745 ebenda) war ein Weißenburger Gelehrter, Magister und wirkte als barocker Polyhistoriker auf mehreren Gebieten. Als Historiker, Naturwissenschaftler (Met … Deutsch Wikipedia
Agram — (Zagrab, Sagrab), 1) Kreis in Kroatien, 911/2 (108) QM., 234,600 Ew.; 2) Hauptstadt desselben u. des Kronlandes unweit der Save, am Bache Mehveschak, theilt sich in die Freistadt od. obere Stadt, in die Capitelstadt od. untere Stadt u. die… … Pierer's Universal-Lexikon
Bibel — (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher), durch u. seit Chrysostomos üblich gewordene Bezeichnung der heiligen Schriften der Juden u. Christen, die sonst auch Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes genannt werden. I. Eintheilung der Bibel. Man theilt … Pierer's Universal-Lexikon
Liubibratich von Trebinya — Liubibratich von Trebinya, eine ursprünglich aus Dalmatien stammende, altadelige, seit 1760 freiherrliche Familie. 1) Freiherr Hieronymus, erwarb sich in den Feldzügen in Italien, Frankreich u. im Siebenjährigen Kriege als österreichischer Oberst … Pierer's Universal-Lexikon
Dūsack, der — Der Dūsack, des es, plur. die e, der Nahme eines kurzen breiten Schwertes, welches wie ein Säbel gekrümmet ist, und statt des Griffes eine große Öffnung hat, durch welche man mit der Hand greift. Die Klopsfechter bedienten sich ehedem dieser Art… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kolatsche, die — Die Kolātsche, plur. die n, ein nur in einigen besonders Wendischen Gegenden übliches Wort, eine Art eines runden Gebackenen zu bezeichnen. Das Wort ist, so wie das Gebackene selbst, Slavonisch, indem im Pohln. Kolacz, und im Wendischen Kolatsch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kosate, die — Die Kosāte, plur. die n, nach dem Frisch, eine Art schwarzer und großer eßbarer Schwämme, welche gern unter den Birken wachsen. Das Wort ist ohne Zweifel Slavonisch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sämisch — Sämisch, adj. et adv. welches nur mit dem Hauptworte Leder üblich ist, oder doch dasselbe voraus setzet. Sämisches Leder, eine Art sehr weichen und geschmeidigen Leders, welches sich wie ein gewehter Zeug behandeln läßt, und auf der rauhen oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Griechische Kirche — Griechische Kirche. Sie umfaßt mit Ausnahme weniger katholischer und protestantischer Glaubensgenossen alle die Christen, welche in der europäischen und asiatischen Türkei, in Rußland Asien und Afrika wohnen und zu de Patriarchaten von… … Damen Conversations Lexikon